08.06.2010
	            
	            
	            	Die Finanzämter sowie das Bundeszentralamt für Steuern erteilen auf Antrag verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten, wenn daran im Hinblick auf erhebliche steuerliche...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            07.06.2010
	            
	            
	            	Bei der Vererbung eines Unternehmens wird der Erbe durch die Rechtsnachfolge nicht selbst Unternehmer. Er tritt aber als Gesamtrechtsnachfolger in die umsatzsteuerrechtlich noch nicht abgewickelten Rechtsverhältnisse des Erblassers ein und muss sich...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            02.06.2010
	            
	            
	            	Reisekosten können nur dann als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn sie beruflich veranlasst sind. Bei privater Mitveranlassung (sog. gemischte Aufwendungen) ist nur ein Abzug des beruflichen Anteils möglich. Dies setzt voraus, dass die...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            01.06.2010
	            
	            
	            	Seit Einführung der Abgeltungsteuer erhalten Kapitalanleger nur noch einen Pauschbetrag in Höhe von 801 € / 1.602 € (Alleinstehende, zusammenveranlagte Ehegatten), mit dem alle Werbungskosten abgegolten sind. Sind tatsächlich höhere...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            30.05.2010
	            
	            
	            	Bildungsaufwendungen können als Werbungskosten anerkannt werden, wenn sie beruflich veranlasst sind. Dies ist bei Lehrgängen der Fall, wenn ein konkreter Zusammenhang mit der Berufstätigkeit besteht. Bei Lehrgängen zur Persönlichkeitsentwicklung...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            29.05.2010
	            
	            
	            	Ein Ehepaar hatte gemeinsam eine Wohnung in Berlin gemietet. Im Mietvertrag war eine monatliche Vorauszahlung für Betriebs-, Heiz- und Wasserkosten vereinbart. Im Dezember 2006 rechnete der Vermieter mit einem Schreiben an das Ehepaar die...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            27.05.2010
	            
	            
	            	Das Finanzamt hat bei einer Außenprüfung das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das beim Unternehmer vorhandene Datenverarbeitungssystem zur Prüfung dieser Unterlagen zu nutzen. Es kann auch verlangen, dass die Daten nach...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            23.05.2010
	            
	            
	            	Bei geerbtem Betriebsvermögen erhalten Erben bestimmte Vergünstigungen (altes Recht: Freibetrag, geringerer Wertansatz; neues Recht ab 1.1.2009: Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag), wenn sie den Betrieb mindestens fünf Jahre fortführen und...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            20.05.2010
	            
	            
	            	Ein Angestellter hatte eine schriftliche Erklärung abgegeben, das Internet nur zu dienstlichen Zwecken zu nutzen. Als der Arbeitgeber feststellte, dass er trotzdem mehrfach zu privaten Zwecken im Internet surfte, kündigte er das Arbeitsverhältnis...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            20.05.2010
	            
	            
	            	Mit der Verkündung des Bundeshaushalts 2010 im Bundesgesetzblatt am 9.4.2010 wurden die Fördermittel für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt im Jahr 2010 gekürzt und weitere Mittel mit einer Haushaltssperre belegt. Ab...
	            	
mehr