20.03.2019
	            
	            
	            	Das „Körperschaftsteuerguthaben“ ist der Erstattungsanspruch einer Kapitalgesellschaft gegenüber dem Finanzamt, das noch aus dem bis zum Jahr 2000 gültigen Anrechnungsverfahren stammt.Bis einschließlich 2006 konnte dieses nur durch...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            19.03.2019
	            
	            
	            	Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) hat in einer aktuellen Verfügung zur steuerlichen Behandlung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen, die regelmäßig wiederkehrende Ausgaben darstellen, Stellung genommen.Regelmäßig wiederkehrende...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            18.03.2019
	            
	            
	            	Die elektronische Abgabe von Steuererklärungen boomt: Während Steuerpflichtige mit Gewinneinkunftsarten ihre Steuererklärung(en) elektronisch abgeben müssen, besteht für Arbeitnehmer, Rentner und Vermieter nach wie vor die Möglichkeit der...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            17.03.2019
	            
	            
	            	Ist die auf einem Sanierungsgewinn beruhende Körperschaftsteuer eine Insolvenzforderung oder eine Masseverbindlichkeit? Mit dieser Frage musste sich kürzlich der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Fall beschäftigen, in dem über das Vermögen einer...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            16.03.2019
	            
	            
	            	Gestaltet sich die Sachverhaltsermittlung in einem Besteuerungsverfahren kompliziert und schwierig, können Finanzamt und Steuerzahler eine sogenannte tatsächliche Verständigung treffen. In dieser (vollkommen legalen) Übereinkunft lassen sich dann...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2019
	            
	            
	            	Unterrichtende Tätigkeiten werden vom Einkommensteuergesetz als freiberuflich eingestuft, so dass für Gewinne aus diesen Tätigkeiten keine Gewerbesteuer anfällt (= keine gewerbliche Tätigkeit). Aus einem neuen Beschluss des Bundesfinanzhofs...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            14.03.2019
	            
	            
	            	Zum 01.01.2019 sind zahlreiche steuerliche Änderungen in Kraft getreten, auf die das Sächsische Staatsministerium der Finanzen nun hingewiesen hat:Steuertarif: Der steuerfreie Grundfreibetrag steigt von 9.000 € auf 9.168 €; bei Ehe- und...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            13.03.2019
	            
	            
	            	Banken erwirtschaften mit ausgegebenen Krediten einen Großteil ihrer Gewinne. Versteuern müssen sie diese als Unternehmensgewinne. Auch Privatpersonen können Darlehen vergeben - beispielsweise an Unternehmen. Die erhaltenen Zinsen gelten dann als...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            12.03.2019
	            
	            
	            	In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Grenzen der Umsatzsteuerfreiheit ausgeleuchtet, die für Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin bestehen.Hier ging es um einen Arzt, der im Jahr 2009 diverse Bereitschaftsdienste bei...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            11.03.2019
	            
	            
	            	Wenn Sie von jemandem eine sogenannte freigebige Zuwendung erhalten, unterliegt diese grundsätzlich der Schenkungsteuer. Und an sich ist es auch so, dass die Steuer immer dann entsteht, wenn die Schenkung vorgenommen wird. Es gibt aber Ausnahmen, in...
	            	
mehr