15.03.2010
	            
	            
	            	Ein Arbeitnehmer hat eine regelmäßige Arbeitsstätte an einem Ort, den er regelmäßig aufsucht, mindestens im Durchschnitt einmal pro Woche (46 Mal im Jahr bei sechs Wochen Urlaub). Die Dauer der Tätigkeit ist unerheblich. Es genügt. z.B. das...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Bei einer Zwangsvollstreckung sind zahlreiche Gegenstände unpfändbar. Hierzu gehören bei berufstätigen Personen auch Sachen, die zur Fortsetzung der Erwerbstätigkeit erforderlich sind. Hierdurch soll der Unterhalt einer Familie geschützt...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte/Betrieb können vom 1. Kilometer der Entfernung 0,30 € als Werbungskosten abgezogen werden. Wird dabei ein Tunnel genutzt, für den eine Mautgebühr erhoben wird, kann diese nicht...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Ab dem 1. März 2010 gelten neue gesetzliche Regelungen für (0)180er Rufnummern. So dürfen Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 ct/min kosten. Außerdem besteht nun die Verpflichtung, bei jeder Angabe einer (0)180er Rufnummer nicht nur den Preis...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Ein Polizeihundeführer kann die Aufwendungen für den Diensthund als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit abziehen. Voraussetzung ist, dass der Hund in seinem Privathaushalt gehegt und gepflegt wird und die private...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Eine Arbeitgeberin betrieb zahlreiche Einrichtungshäuser. Die Angestellten waren verpflichtet, dort die ihnen zur Verfügung gestellte Arbeits- bzw. Berufskleidung zu tragen. Sie konnten diese Kleidung bereits auf dem Weg zur bzw. von der...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Zusammenveranlagte Eheleute hatten ihren Wohnsitz in Deutschland und waren in der Schweiz als Arbeitnehmer tätig. Die Gehälter wurden ihnen in Schweizer Franken jeweils zum 25. oder 26. eines Monats auf ihr in der Schweiz geführtes Girokonto...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Privatpersonen können in ihrem Haushalt für haushaltsnahe Dienstleistungen (einschließlich für Pflege- und Betreuung) Arbeitnehmer geringfügig beschäftigen. Bei den sog. Mini-Jobs (monatliches Entgelt bis 400 €) ist eine Teilnahme am sog....
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Eine Pflicht, Kapitalerträge in die Erklärung aufzunehmen besteht u.a. in folgenden Fällen:Für Kapitalerträge, bei denen ausnahmsweise keine Kapitalertragsteuer abgezogen wurde, z.B. Kapitalerträge aus Depots ausländischer Banken, Zinsen für...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.03.2010
	            
	            
	            	Bei der Zahlung für die Bestellung einer Zufahrtsbaulast für ein vermietetes Gebäude handelt es sich nicht um Werbungskosten, sondern um nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens. Zu Anschaffungskosten gehören insbesondere auch...
	            	
mehr