15.04.2010
	            
	            
	            	Aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts ergeben sich erstmals für das Wirtschaftsjahr 2010 oder 2010/2011 Änderungen in der Handelsbilanz. Freiwillig können die Änderungen (aber nur insgesamt!) schon ein Jahr früher angewendet...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Eine Vorsteuerberichtigung ist erforderlich, wenn die Verhältnisse im Zeitpunkt der Verwendung von den für den Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnissen abweichen. Verwendung bedeutet die tatsächliche Nutzung zur Erzielung von Umsätzen; darunter...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Ein Finanzamt setzte aufgrund einer Geldschenkung (25.000 €) Schenkungsteuer fest, da der Freibetrag überschritten war. Der Beschenkte beantragte Aussetzung der Vollziehung (AdV), weil er erhebliche Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit des neuen...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Bei Partnerschaftsgesellschaften haftet ein neu eintretender Partner auch für vor seinem Beitritt begründete Verbindlichkeiten. Dies gilt auch für solche, die sich aus einer fehlerhaften Berufsausübung ergeben, hat der Bundesgerichtshof...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Einem Insolvenzschuldner kann Restschuldbefreiung gewährt werden, wenn er für sechs Jahre ab Aufhebung des Insolvenzverfahrens bestimmten gesetzlichen Obliegenheiten nachkommt, z.B. der Mitteilung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Bei...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Auf ein Arbeitsverhältnis fand der Manteltarifvertrag für die Brot- und Backwarenindustrie Niedersachsen/Bremen Anwendung. Danach war für Arbeit an Feiertagen ein Zuschlag in Höhe von 175 % zu zahlen. Feiertagsarbeit war die an gesetzlichen...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Stellt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Speisen und Getränke unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung, so führt dieser Vorteil zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Etwas anderes gilt nur, wenn der Vorteil im ganz überwiegenden betrieblichen...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Der Verkauf einer vermieteten Wohnung gehört zur Vermögensverwaltung. Werden jedoch mehr als drei Objekte innerhalb von fünf Jahren nach der Anschaffung (oder Errichtung) veräußert, wird von einer bedingten Veräußerungsabsicht beim Erwerb...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Zu den Werbungskosten gehören auch Aufwendungen für Arbeitsmittel. Dies sind alle Wirtschaftsgüter, die ausschließlich - oder doch nahezu ausschließlich - und unmittelbar zur Erledigung der dienstlichen Aufgaben dienen. Ausgeschlossen hiervon...
	            	
mehr
	             
				
			
			
			
    	            15.04.2010
	            
	            
	            	Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung können stets nur die Unterkunftskosten am "Beschäftigungsort" und nicht die Unterkunftskosten am "Heimatort" als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abgezogen werden....
	            	
mehr